27 Dez. „Vom Bewohner zum aktiven Bürger“ – Projekt des LCC in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde
„Vom Bewohner zum aktiven Bürger“, so lautet das Projekt, dass die Gemeinde Marktrodach mit dem „Zukunftsdesign“-Studierenden des Lucas-Cranach-Campus initiiert hat. Am Dienstagabend wurden die Ergebnisse in der Galerie „An der Rodach“ vorgestellt.
Das Vereinswesen, so 3. Bürgermeister Roland Pompe, habe sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Es werde zunehmend schwieriger, Nachwuchs zu generieren oder Ehrenamtliche für verantwortungsvolle Positionen zu finden. Hinzu komme, dass die Migration auf dem Land zunehmen werde und die Gesellschaft vor Herausforderungen stelle. Das Projekt solle daher auch zur Integration von Migranten beitragen und auch mehr Einheimische wie Zugezogene für Ehrenämter begeistern. Durch Kontakte, gemeinsame Aktionen und Ziele werde auch mehr Verständnis füreinander entwickelt, zeigte sich die Beteiligten überzeugt.
Studentin Jasmin Block erinnerte dann an die „Zeitreise“ durch Marktrodach während des Sommersemesters, bei der fünf weitere Kommilitonen des Studiengangs „Zukunftsdesign“ und auch der wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiengangs ZukunftsDesign der Hochschule Coburg, Dirk Hubbert, die Gemeinde erkundeten. Weiterhin fanden Interviews im Rewe-Markt statt. Dabei stellte man fest, dass die Bürger gerne in Marktrodach leben. „Die Zufriedenheit und der Wohlfühlfaktor ist hoch“, so Block.
In den ersten Monaten des Jahres 2024 sollen nun unter der Federführung der „Feel-Good“-Managerin Paula Smettane drei Aktionen starten. Wie diese erklärte, möchte man im „Kino“ in der Galerie „An der Rodach“ Filme für Jugendliche zeigen. Bei einem Unternehmerfrühstück sollen sich die Firmenchefs und Vertreter der Kommunen austauschen und besser kennenlernen. Auch eine Schnitzeljagd in Unterrodach soll stattfinden. Dabei sollen neben den Einheimischen auch Neubürger und Migranten eingeladen werden.
Zuvor war Professor Christian Zagel von der Hochschule Coburg auf den Studiengang „Zukunftsdesign“ eingegangen. Inhaltlich gehe es unter anderem darum: „Wie kann man es schaffen, dass Menschen die Region nicht verlassen?“ Für den wissenschaftlichen Mitarbeiter des LCC-Campus, Dirk Hubbert, war das Projekt mit viel Freude verbunden. Mit an der Studie „Vom Bewohner zum aktiven Bürger“ waren neben Paula Smettane, Andreas Buckreus und Katja Wich die Studierenden Jasmin Block, Kirstin Stülb, Lea Ziegler, Kim Hausmann, Falk Hartwig und Daniel Korn beteiligt.