27 Feb. Aufklärungsversammlung zur Dorferneuerung in Zeyern lockt zahlreiche Interessierte in die Rodachtalhalle nach Unterrodach
Am 25.01.2024 fand in der Rodachtalhalle in Unterrodach die Aufklärungsversammlung zur geplanten Dorferneuerung in Zeyern statt. Etwa 100 Bürgerinnen und Bürger waren anwesend und zeigten großes Interesse an der künftigen Entwicklung ihres Heimatortes.
Mit der Fertigstellung der Ortsumgehung B173 bietet sich für die Zeyerner die einmalige Gelegenheit ihren Ort neu zu denken und zu gestalten. Die geplante Dorferneuerung wird dabei einen bedeutenden Beitrag leisten.
Nach Begrüßung durch Ersten Bürgermeister Gräbner, übernahm Thomas Müller, zuständiger Gebietsabteilungsleiter Oberfranken-West des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberfranken das Wort. Zunächst stellte er die rechtlichen Rahmenbedingungen der Dorferneuerung vor und ging anschließend auf die Ziele in der Dorferneuerung ein. Er betonte dabei, wie wichtig die aktive Mitwirkung der Bevölkerung für den Erfolg der Entwicklungsmaßnahmen ist.
Georg Karl, Nachfolger von Reinhard Sponsel, der die Vorbereitungsphase bisher betreute, stellte die Schlüsselmaßnahmen der Dorferneuerung vor und erläuterte deren Finanzierung. Vonseiten des ALE Oberfranken werden für die Umsetzung der öffentlichen Maßnahmen 2,7 Mio. € in Aussicht gestellt.
Die Schlüsselmaßnahmen, die auf Grundlage der Ergebnisse der Arbeitskreise vom ALE Oberfranken in Abstimmung mit dem Markt Marktrodach und den Arbeitskreissprechern ausgewählt wurden, umfassen u.a. die Neugestaltung der Dorfmitte mit Rückbau der alten B173, die Errichtung eines Dorfgemeinschaftshauses als zweite Heimat für die Dorfbevölkerung, die Neugestaltung des Lindenplatzes und die Aufwertung des Zeyerner Spielplatzes als beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Naherholungssuchende. Die Kofinanzierung für die öffentlichen Maßnahmen übernimmt der Markt Marktrodach. Darüber hinaus bietet die Dorferneuerung auch die Möglichkeit private Maßnahmen am Gebäude oder im Hofbereich finanziell zu bezuschussen.
Thomas Müller erläuterte die Aufgaben des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft. Dieser wird nach formeller Anordnung der Dorferneuerung in einer Teilnehmerversammlung im Sommer 2024 gewählt. Der Vorstand setzt sich aus vier zu wählenden Vorstandsmitgliedern mit jeweils einem Stellvertreter sowie einem Vertreter des ALE Oberfranken und der Gemeinde zusammen. Er spielt eine entscheidende Rolle in der Dorferneuerung und trägt maßgeblich zum Erfolg der Maßnahmen bei, so Thomas Müller.
Abschließend erhielten die Anwesenden einen Ausblick auf den weiteren Verlauf der Dorferneuerung.